Projektorganisation

Agridea
Agridea ist die landwirtschaftliche Beratungszentrale der kantonalen Fachstellen und setzt sich aktiv für die Landwirtschaft und die bäuerliche Hauswirtschaft ein. Über ihre Agronomie- und Methodenkompetenz sowie über ihre Instrumente vernetzt sie als neutrale Wissensdrehscheibe Akteure aus der ganzen Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Rund 120 Mitarbeitende an mehreren Standorten im Projektgebiet mit vielfältigem beruflichem Hintergrund engagieren sich für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum. Proaktiv und lösungsorientiert werden nachhaltige, bodenständige Lösungen in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft gesucht.
Institut für Agrarökologie
Das Institut für Agrarökologie (IfA) ist ein wissenschaftliches Beratungsinstitut und ein Anbieter von Nachhaltigkeitsdienstleistungen, mit dem Ziel massgeblich zur Nachhaltigkeit des Ernährungssystems beizutragen. Die Agrarökologie soll als Weg genutzt werden, um Nachhaltigkeit wirkungsorientiert, wissenschaftsbasiert und ganzheitlich anzugehen und solche Lösungen wirksam umzusetzen. Das IfA bearbeitet mit 15 Fachleuten Projekte über die Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen (z.B. Agrarökologie Liechtenstein mit der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein). Zum Portfolio gehören Expertisen, Beratungen, Studien, Projektentwicklung, Projektumsetzung, Methodenentwicklung für die Nachhaltigkeit und die Entwicklung und Realisierung von Nachhaltigkeits-Werkzeugen.
Schweizerisches Konsumentenforum (KF)
Das Schweizerische Konsumentenforum (kf) besteht seit 1961 und vertritt seither die Position der Konsument/-innen. Es zeichnet sich durch Unabhängigkeit und eine breite Fachkompetenz aus. Das Konsumentenforum unterstützt Konsument/-innen in ihrer Entscheidungsfreiheit und bietet sachliche Informationen für die Navigation durch die Konsumgesellschaft.
Kantonale Bauernverbände
Wissenschaftliche Partnerorganisationen
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft und dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert. Agroscope forscht entlang der Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft. Agroscope setzt sich für eine wettbewerbsfähige und multifunktionale Landwirtschaft, für hochwertige und gesunde Lebensmittel sowie für eine intakte Umwelt ein.
Agroscope wird für Spezialfragen des Biolandbaus auch das FiBL hinzuziehen.
Finanzielle Unterstützung
Das Projekt “Agrarökologie Schweiz” findet im Rahmen des Ressourcenprogramms des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) statt und wird von diesem finanziell unterstützt.